Boualem Sansal: Freidenspreis des Deutschen Buchhandels

Veröffentlicht auf von MANAR BUCHLADEN

BoualemSansal.jpg

                                                                                           Foto: www.ndr.de

 

Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hat den algerischen Schriftsteller Boualem Sansal zum diesjährigen Träger des Friedenspreises gewählt. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, 16. Oktober 2011, in der Paulskirche statt und wird ab 11.00 Uhr live im ZDF übertragen.

Begründung der Jury

Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2011

Boualem Sansal

und ehrt damit den algerischen Schriftsteller, der als leidenschaftlicher Erzähler, geistreich und mitfühlend, die Begegnung der Kulturen in Respekt und wechselseitigem Verstehen befördert.

Boualem Sansal gehört zu den wenigen in Algerien verbliebenen Intellektuellen, die offen Kritik an den politischen und sozialen Verhältnissen üben. Mit seinem hartnäckigen Plädoyer für das freie Wort und den öffentlichen Dialog in einer demokratischen Gesellschaft tritt er gegen jede Form von doktrinärer Verblendung, Terror und politischer Willkür auf. Dabei richtet sich sein Blick nicht nur auf die Heimat, sondern auf die ganze heutige Welt.

Biographie

Boualem Sansal wird am 15. Oktober 1949 in Teniet el-Had, einem kleinen Bergdorf ca. 250 Kilometer südöstlich von Algier geboren. Nachdem sein Vater bei einem Autounfall ums Leben kommt, zieht die Familie 1950 zu den Großeltern nach Vialar (heute Tissemsilt) südlich des Atlasgebirges, das Sansal später zum Schauplatz seines zweiten Romans macht. Während des algerischen Bürgerkriegs (1954-1962) flüchtet die Familie 1956 in die algerische Hauptstadt, die sie jedoch während des Höhepunkts der Gewalt noch einmal verlassen muss. Nachdem Algerien im Juni 1962 die Unabhängigkeit erlangt, kehrt die Familie nach Algier zurück und lebt dort im Arbeiterviertel Belcourt.

Nach dem Besuch des Gymnasiums und einem Ingenieursdiplom in Maschinenbau promoviert Boualem Sansal 1975 im Bereich Industrielle Wirtschaft. Parallel dazu unterrichtet er Statistik an der Polytechnischen Hochschule und arbeitet als Unternehmensberater. Die weitere berufliche Karriere von Boualem Sansal verläuft zunächst erfolgreich. So übernimmt er 1986 den Posten des Generaldirektors einer Consulting-Firma. 1992 wird er zum Berater des Handelsministeriums berufen und 1996 zum Generaldirektor im Ministerium für Industrie und Umstrukturierung ernannt.

Der Schriftsteller Rachid Mimouni, mit dem ihn seit seiner Studienzeit eine enge Freundschaft verbindet, animiert Boualem Sansal schließlich zum Schreiben. Unter dem Eindruck der Ermordung des algerischen Präsidenten Boudiaf im Jahr 1992 und der politischen Realität des vom Bürgerkrieg gebeutelten Landes, in der die Islamisierung der Gesellschaft zunimmt, beginnt er 1996, ein Jahr nach dem Tod von Rachid Mimouni im Pariser Exil, mit seinem ersten Roman »Le serment des barbares«, der 1999 vom französischen Verlag Gallimard veröffentlicht wird (dt. »Der Schwur der Barbaren«, 2003). Im Mittelpunkt des Kriminalromans steht Kommissar Si Larbi mit seinen Ermittlungen in einem Mordfall. Als dieser Zusammenhänge mit einem anderen Verbrechen aufdeckt, gerät er in die Schusslinie der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Eliten und ihrer Handlanger. Die in der Geschichte offen geäußerte Kritik an der politischen Situation in Algerien veranlasst seinen Verlag Gallimard, Boualem Sansal zu raten, den Roman unter Pseudonym zu veröffentlichen, was dieser jedoch ablehnt. In Frankreich wird der Roman mit großer Begeisterung aufgenommen und, nach einem Drehbuch von Jorge Semprún, auch verfilmt. Sansal wird mit der Veröffentlichung des Romans in Algerien von seiner Arbeit im Ministerium beurlaubt.

Im Jahr 2000 erscheint mit »L’enfant fou de l’arbre creux« (dt. »Das verrückte Kind aus dem hohlen Baum«, 2002) sein zweiter Roman, der als erstes Buch von Boualem Sansal im deutschsprachigen Raum veröffentlicht wird. Die von der Kritik begeistert aufgenommene Geschichte handelt von zwei Gefangenen, die in einer Zelle auf die Vollstreckung der Todesstrafe warten. Der illegal nach Algerien eingereiste Franzose Pierre und der Algerier Farid, der sich an Gräueltaten der Islamisten beteiligt hat, sind gezwungen, sich trotz aller Vorbehalte aufeinander einzulassen. Sie führen stellvertretend, über ihre Wertesysteme und Weltanschauungen hinweg, den Dialog zwischen der westlichen und der nordafrikanischen Welt.

2003 erscheint das »Journal intime et politique, Algérie 40 ans après«, das Boualem Sansal zusammen mit vier weiteren algerischen Schriftstellern als politisches Tagebuch über die Situation Algeriens 40 Jahre nach seiner Unabhängigkeit führt. Nach kritischen Äußerungen über den algerischen Präsidenten Bouteflika wird er endgültig aus dem Staatsdienst entlassen. Sansal entscheidet, auf eine weitere berufliche Karriere zu verzichten und fortan als Schriftsteller zu arbeiten. Es folgt im gleichen Jahr der Roman »Dis-moi le paradis« (dt. »Erzähl mir vom Paradies«, 2004) über eine Bar in Algier, in der allabendlich die Stammgäste zusammen kommen und sich in ihren Geschichten über Algerien gegenseitig übertreffen, wobei die Grenzen zwischen einem erträumten neuen Algerien und der Realität des alltäglichen Elends mit Machtmissbrauch, Korruption und Missstand immer mehr verwischen.

Der Titel von Boualem Sansals viertem Roman »Harraga« (2005; dt. 2007) ist zugleich die arabische Bezeichnung für jene Menschen, die sich aus Afrika illegal auf den Weg nach Europa machen. Unterwegs verbrennen sie ihre Papiere, damit sie nicht wieder abgeschoben werden können. In dieser Hommage an die Frauen Algeriens bedient sich Sansal jedoch des Wortes Harraga, um die Isolation seiner beiden Hauptprotagonistinnen in der algerischen Gesellschaft zu beschreiben. So wird sein Roman zu einer Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in einer islamisch geprägten Welt, in der es letztlich nicht um einen Konflikt der Weltreligionen, sondern um ein entschiedenes Handeln gegen überkommene Traditionen geht.

Ein Jahr darauf veröffentlicht der Verlag Gallimard einen offenen Brief Boualem Sansals an seine Landsleute. Unter dem Titel »Poste restante: Algier: Lettre de colere et d’espoir à mes compatriotes« (2006; dt. »Postlagernd: Algier. Zorniger und hoffnungsvoller Brief an meine Landsleute«, 2008) wendet sich Sansal in erster Linie an die Algerier in und außerhalb des Landes, doch führt die komplexe Bedeutung des Textes weit über den algerischen Kontext hinaus. Sansal geht es mit dieser »Streitschrift in guter alter französischer Tradition« (Die Tageszeitung) um eine wahrhaftige Demokratie, in der die Vision einer aufgeklärten Weltbevölkerung Gestalt annehmen könnte. Nach der Veröffentlichung werden Sansals sämtliche Bücher in Algerien auf den Index gesetzt. Trotz des politischen Drucks auf ihn entscheidet er sich, in seinem Heimatland zu bleiben.

Sein jüngster Roman »Le village de l’Allemand ou le journal des frères Schiller« (2008; dt. »Das Dorf des Deutschen«, 2009) wird mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und erscheint erstmals neben Französisch und Deutsch auch in anderen Sprachen wie Niederländisch, Italienisch und Englisch. Der Roman erzählt von zwei in Frankreich aufgewachsenen algerischen Brüdern, die nach dem Tod der Eltern mit der Nazi-Vergangenheit ihres deutschen Vaters konfrontiert werden. Sansal verbindet in der Geschichte die Tabuisierung der Shoah in der arabischen Welt mit der tristen Realität von Einwanderern in den europäischen Vorstädten. Der Roman löst bei seinem Erscheinen in Frankreich eine große Debatte aus, da Sansal die Methoden der Islamisten mit denen der Nationalsozialisten in Relation setzt.

Mit Beginn der Demonstrationen und Demokratisierungsprozesse in der Arabischen Welt wird Boualem Sansal auch im Ausland zu einem wichtigen Gesprächspartner. In zahlreichen Veröffentlichungen und Interviews unterstützt er die Reformbewegungen und warnt vor dem immer mehr an Einfluss gewinnenden fundamentalistischen Islamismus, den er als große Gefahr für die Freiheit und für den gemäßigten Islam sieht. Mit Skepsis setzt er sich auch mit dem aufkommenden arabischen Nationalismus auseinander, der den Weg zur Demokratie behindern könnte.

Für seine Romane erhält Boualem Sansal neben dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2011) zahlreiche Auszeichnungen: Médaille d’honneur de la LICRA, la ligue internationale contre le racisme et l’antisémitisme (2009), Prix Edouard Glissant (2009), Prix Louis-Guilloux (2008), Grand Prix du roman de la Société des gens de lettres (2008), Grand Prix RTL-Lire (2008), Grand Prix de la Francophonie de l’Académie Royale de Belgique (2008), Prix Michel Dard (2001), Prix Tropiques (1999), Prix du Premier Roman (1999) und weitere Preise.Boualem Sansal lebt heute im Küstenort Bourmerdès, in der Nähe von Algier. Nach einer ersten Ehe mit einer Tschechin, mit der er zwei Töchter hat, ist er seit 1986 mit einer Algerierin verheiratet.

 

Bibliographie

»Rue Darwin« Roman
Gallimard, Paris 2011, ISBN13: 978-2-07013-460-1, unverb. Preis 17,50 €,
erscheint im September 2011 

»Das Dorf des Deutschen. Das Tagebuch der Brüder Schiller« Roman
Aus dem französischen Original »Le village de l'Allemand ou le journal des frères Schiller« (2008) von Ulrich Zieger (engl. »An Unfinished Business«, 2011)
Merlin Verlag, Gifkendorf 2009, gebunden, 360 Seiten, ISBN13: 978-3-87536-270-1, 22,90 €;
Merlin Verlag, Gifkendorf 2010, kartoniert, 280 Seiten, ISBN13: 978-3-87536-281-7, 15,80 € 

»Petit éloge de la mémoire. Quatre mille et une années de nostalgie« Essay
[Kleine Lobrede auf das Gedächtnis. Viertausend und ein Jahr Nostalgie]
Gallimard, Paris 2007, kartoniert, 144 Seiten, ISBN13: 978-2-07034-126-9, unverb. Preis 2,00 € 

»Postlagernd: Algier. Zorniger und hoffnungsvoller Brief an meine Landsleute« Streitschrift
Aus dem französischen Original »Poste restante: Alger: Lettre de colère et d'espoir à mes compatriotes« (2006) von Ulrich Zieger
Merlin Verlag, Gifkendorf 2008, kartoniert, 60 Seiten, ISBN13: 978-3-87536-267-1, 8,90 € 

»Harraga« Roman
Aus dem französischen Original »Harraga« (2005) von Riek Walther
Merlin Verlag, Gifkendorf 2007, gebunden, 280 Seiten, ISBN13: 978-3-87536-254-1, 22,90 € 

»Erzähl mir vom Paradies« Roman
Aus dem französischen Original »Dis-moi le paradis« (2003) von Regina Keil-Sagawe
Merlin Verlag, Gifkendorf 2004, gebunden, 332 Seiten, ISBN13: 978-3-87536-245-9, 22,90 € 

»Journal intime et politique, Algérie 40 ans après« Essays
[Persönliches und Politisches Tagebuch, Algerien, 40 Jahre danach]
Par Boualem Sansal, Maïssa Bey, Mohamed Kacimi, Nourredine Saadi et Leïla Sebbar
Editions de l’Aube, Paris 2003, 196 Seiten, vergriffen 

»Das verrückte Kind aus dem hohlen Baum« Roman
Aus dem französischen Original »L‘enfant fou de l‘arbre creux« (2000) von Riek Walther
Merlin Verlag, Gifkendorf 2002, gebunden, 320 Seiten, ISBN13: 978-3-87536-224-4, 23,00 € 

»Der Schwur der Barbaren« Roman
Aus dem französischen Original »Le serment des barbares« (1999) von Regina Keil-Sagawe
Merlin Verlag, Gifkendorf 2003, gebunden, 420 Seiten, ISBN13: 978-3-87536-229-9, 23,00 €;
Merlin Verlag, Gifkendorf 2010, kartoniert, 468 Seiten, ISBN13: 978-3-87536-280-0, 18,60 €

 

Quelle: http://www.boersenverein.de/445722/?aid=445992


Veröffentlicht in Neuigkeiten

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post